
Bring die Kiste
auf die Straße
Der Winter ist da und es wird kalt auf Deutschlands Straßen! Während du an solchen Tagen gern auch mal drin im Warmen bleibst oder mit dem Auto unterwegs bist und schnell die Heizung aufdrehst, gibt es Menschen unter uns, die keine oder nur wenig Optionen haben, der Kälte zu entkommen.
Besonders hart trifft es hier die Obdachlosigkeit. Ohne Dach über dem Kopf und Schutz vor der Kälte, kann es schnell lebensbedrohlich für unsere Mitmenschen, die auf der Straße leben, sein. Deswegen machen wir mit der Initiative One Warm Winter - von der Stiftung DOJO Cares ins Leben gerufen - gemeinsame Sache und helfen da, wo Hilfe direkt benötigt wird: Auf den Straßen unserer Städte. Und das Beste:
Du kannst aktiv Hilfe leisten!
Kleine Box, große Wirkung: Im Kofferraum ausgewählter Fahrzeuge unserer Flotte, findest du ein kleines Erste-Kälte-Hilfe Kit: Das Warmdreieck. Mit dem Warmdreieck kannst du direkt Erste-Hilfe gegen die Kälte leisten und deinen Mitmenschen auf der Straße etwas Wärme schenken. Also: Achte auf die Straße, auch nach der Fahrt! 🙏

So hilfst du
Obdachlosen auf
der Straße
01
Anhalten, ansprechen und nachfragen, ob alles okay ist.
02
Wenn notwendig, sofort den Kältebus unter der Nummer 030/49927687 (als kleine Merkhilfe: 030/49-W-A-R-M-U-P) kontaktieren. Achtung: Im Notfall immer direkt die 112 anrufen.
03
Bis der Kältebus eintrifft, die frierende Person mit dem Warmdreieck im Kofferraum versorgen.
Das Warmdreieck ist kein Werbegeschenk! Der Inhalt ist nur für Menschen auf der Straße gedacht, die auf Hilfe angewiesen sind. Du willst noch mehr Karma-Punkte sammeln? Auf onewarmwinter.org findest du alle Infos, wie du helfen kannst. 🤝
030/49927687
Who cares?
DOJO Cares ... und MILES Charity! Zwei Initiativen, ein gemeinsames Ziel: Wir wollen nicht nur soziale Projekte vorantreiben, sondern auch dort helfen, wo Hilfe benötigt wird.
Seit 2012 setzt sich die Stiftung DOJO Cares mit ONE WARM WINTER für das Thema Obdachlosigkeit ein, um für die Probleme der Straße zu sensibilisieren und die Belange obdachloser Menschen in die Öffentlichkeit zu tragen. Durch das Aufzeigen einfacher Mitmach- und Lösungswege, will die Stiftung zu mehr Empathie für die Situation der Menschen auf der Straße und Partizipation anregen.
)
Mehr Informationen über DOJO Cares findest du hier.